Eine private Internet-Organisation mit Sitz in Marina del Ray (Kalifornien). Zu ihren Aufgaben gehören:
Koordination der Namensvergabe
Country Code TLD (ccTLD)-Länderhoheit, z.B. ".de"
Generic TLD (gTLD)-".org", ".com", ".net"
Ordnung der IP-Adressen für jeden im Netz befindlichen PC
WIPO
Der Sitz dieser Organisation ist Genf. Am 17.12.1974 wurde der WIPO durch die
UN-Generalversammlung der Status einer UN-Sonderkommision verliehen.
60% alle Domainstreitigkeiten landen bei der WIPO. Das Behandlungsverfahren ist denkbar
einfach:
Antragsformular (www.wipo.org) ausgefüllt an die WIPO schicken
Formelle Prüfung durch die WIPO
Eröffnung der Verfahrens bei positivem Prüfungsergebnis
Antragsteller muss sich nun an Schlichter wenden (WIPO vermittelt)
Verfahrensdauer: 1-2 Monate
getroffene Schlichterentscheidung ist automatisch rechtskräftig
beteiligte Parteien müssen die Entscheidung akzeptieren
DENIC
DENIC eG - Domainverwaltungs- und Betriebsgesellschaft - www.denic.de
1991
erster Nameserver an der Uni Dortmund
08/93
Gründung "Interessenverbund Deutsches Network Infomation Center" (IV-DENIC)
01/94
Betriebsaufnahme für drei Kahre an der Uni Karlsruhe
12/96
Vertragsverlängerung um 2 Jahre und Gründung der DENIC eG
07/97
Aufnahme des Geschäftsbetriebes in Frankfurt/Main. Der technische Bereich verbleibt in
Karlsruhe
01/99
alle Bereiche des DENIC sind nach Frankfurt umgezogen
10/99
mehr als 1 Million registrierter Domains unter TLD ".de"
04/00
mehr als 2 Millionen registrierter Domains unter TLD ".de"
09/00
mehr als 3 Millionen registrierter Domains unter TLD ".de"
02/01
mehr als 3 Millionen registrierter Domains unter TLD ".de" (4 Mio. nicht erreicht)
02/02
mehr als 5 Millionen registrierter Domains unter TLD ".de"
W3C
1994 gründeten das MIT LCS, das CERN, DARPA und die EU-Kommission das W3C. Das W3C vertritt
Entwickler, Wissenschaftler und User und wird derzeit von Tim Berners-Lee geleitet.
Die vordringlichste Aufgabe ist die Erstellung von Web-Standards und Technologien.
Seine Ziele hat das W3C in einer Charta mit folgenden Schwerpunkten definiert:
universeller Zugang
Vertrauen
Entwicklungsfähigkeit
aktiveres Multimedia
semantisches Web
Interoperabilität
Dezentralisierung
IANA
Gegründet wurde die IANA 1993 am Informatik-Institut der University of South Carolina, wo
sie heute auch noch ihren Sitz hat. Leiter war bis zu seinem Tod Jonathan Postel, der
Entwickler des TCP/IP-Protokolls.
Aufgaben der IANA sind:
einheitliche Konfiguration der Übertragungsprotokolle
Zuordung von Port-Nummern für die Dienste des Internet
Koordinierung der Vorschläge, die bei der ISOC eingehen
Schlichter bei Widersprüchen, die das Internet betreffen
IETF
Die IETF versteht sich als offene internationale Interessengemeinschaft für alle
Techniker, die sich mit der Entwicklung des Internet beschäftigen. Gegenwärtig gibt es
etwa 80 IETF-Arbeitsgruppen mit rund 700 Mitgliedern.
Die meisten Arbeitsgruppen bestehen nur für eine bestimmte Zeit, bis das Ziel dieser Gruppe
erreicht wird. Die Mitarbeit ist jedem Unternehmen bzw.jedem interessierten Anwender
möglich. Das erste Meeting der IETF wurde erstmals 1986 abgehalten.
Die IETF ist dem IAB unterstellt, das wiederum eine technische Gruppe der ISOC bildet.
CERT
1988 mit 26 Mio.US $ vom US-Verteidigungsministerium und weiteren 12 Mio.US $ Spenden
gegründet, gilt bis heute als die vorderste Front der US-Regierung gegen Cyber-Sabotage.
Der Sitz von CERT ist Pittsburg/ Pennsylvania.
Die Aufgaben sind:
Informationen über Sicherheitsaspekte und Vorfälle im WWW sammeln
Untersuchung von Hacker- und Computer-Viren-Angriffen
Schwachstellenanalysen in Computerprogrammen
Analyse und Auswertung dieser Informationen
Veröffentlichung
mögliche Behebung von Sicherheitslücken
ISOC
Weltweiter Verbund der Internet-Community - Gruppe von ca. 6000 Internet-Experten aus über
150 Vereinigungen, die als Autorität bezüglich der weiteren Entwicklung des Internet
bezeichnet werden.
Die ISOC wurde 1992 von Postel und seinen Mitstreitern gegründet. Der
heutige Sitz ist in Reston / Virginia
Die Aufgaben der ISOC sind:
globaler Informationsaustausch auf dem Gebiet der Internet-Technologien
Beratung bei Zukunftsfragen
Informationsverwaltung und Speicherung über Technik, Dienste, Verwaltung und
Ressourcen des Internet
Bereitstellung einer effektiven Verwaltung für das globale Internet
IAB
Das IAB wurde 1983 gegründet, seit 1992 der ISOC unterstellt, kümmert sich um Standards und
plant die zukünftige Struktur des Internet.
Als technische Beratungsgruppe der ISOC ist sie verantwortlich für die Planung,
Entwicklung und das Management des gesamten Internet-Designs (Architektur von
TCP/IP-Protokollen, Werbebannergrößen, Werbeformen, weiterer Internet-Standards).
globaler Informationsaustausch auf dem Gebiet der Internet-Technologien
Beratung bei Zukunftsfragen
Informationsverwaltung und Speicherung über Technik, Dienste, Verwaltung und
Ressourcen des Internet
Bereitstellung einer effektiven Verwaltung für das globale Internet
RIPE
RIPE ist seit 1989 eine offene und freiwillige, von europäischen Providern (ca. 60)
gebildete Organisation mit Sitz in Amsterdam.
RIPE koordiniert z.B. in Deutschland über 1 Million Computer, die über Netzwerke erreichbar
sind. Die Gesamtzahl der von RIPE verwalteten Rechner liegt bei ca. 3,6 Mio. RIPE verwaltet
eine umfangreiche Datenbank mehrerer europäischer NIC's (Network Information Center's)